Meine Praxis
In meiner Praxis dürfen Sie sich wohlfühlen in einer persönlichen Atmosphäre ohne Zeitdruck. Ich möchte Ihnen mit meiner Praxisräumlichkeit eine Atmosphäre des Vertrauens ermöglichen, wo Sie sich geborgen und geschützt fühlen dürfen. Sie können alles frei äußern, was Ihnen am Herzen liegt. Selbstverständlich werde ich nichts von dem, was Sie mir anvertrauen und woran wir gemeinsam arbeiten, ohne Ihrem ausdrücklichen Wunsch oder Ihrem Einverständnis an Dritte weitergeben.
Aller Anfang ist schwer! Der Weg hierher zur Praxis ist nicht immer leicht. Meine Erfahrungen zeigen, dass sich der Weg in die Beratung und in die Therapie lohnt. Wer ein Wozu zu leben hat und im Leben Sinn und Ziele entdeckt, mag manches Leid im Leben leichter ertragen und lernen, damit umzugehen. Wir sind meistens nicht dafür verantwortlich, was uns passiert, aber wir tragen die Verantwortung dafür, was wir daraus machen. Das Leben wird rückwärts verstanden und vorwärts gelebt, schrieb einst der dänische Philosoph Søren Kierkegaard. Gemeinsam möchte ich Sie ein Stück des Weges begleiten und Sie bei Ihren Anliegen unterstützen.
Der therapeutische Spaziergang in freier Natur
Statt in einem geschlossenen Raum zu sitzen, begeben wir uns nach draußen in die Natur. Im Gehen redet es sich leichter, vor allem über schwierige Themen. Auf dem Weg ist Vieles zu entdecken, was in den therapeutischen Prozess mit einbezogen werden kann: das mögen Blumen am Wegesrand sein, faszinierende Bäume, eine Lichtung, eine Wegkreuzung, ein Bächlein und vieles mehr. Sie können damit Inspirationen erhalten, Ideen entdecken, eine Einsicht vertiefen, einen psychischen Prozess in Gang setzen und die Emotionen in Gang bringen. Gemeinsam begleite ich Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu sich selbst. Mit dem therapeutischen Spaziergang biete ich Ihnen eine besonders angenehme Art der Psychotherapie und des Einzelcoachings an. Beim gemeinsamen Gehen in der schönen Natur ist es meistens einfacher möglich, über Ihre Anliegen ungezwungen zu sprechen und gemeinsam über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken. Die Bewegung, das Tageslicht und die frische Luft sowie das Spüren von Wind und Wetter und das Lauschen der Tiere tut besonders gut im Herzen und führt oft zu mehr innerer Freiheit und Gleichgewicht. Dies hilft vielen Menschen, über deren berührende und belastende Themen sowie über deren psychische und somatische Erkrankungen leichter und mit weniger Hemmungen zu sprechen. Am Ende bleiben der Weg und die Zeichen des Weges lange in Erinnerung. Die Erkenntnisse und Einsichten des therapeutischen Spaziergangs wirken lange nach.
Bei der Fortbewegung während des therapeutischen Spazierganges wechseln wir sowohl unseren Standpunkt als auch die Perspektiven. Dabei verbinden sich die linke und rechte Gehirnhälfte beim Gehen miteinander. Der stete Wechsel vom linken zum rechten Bein und die begleitenden Bewegungen des linken und rechten Armes aktivieren viele Areale und Nervenzellen im Gehirn und fördern somit die Verarbeitungsprozesse. Bewegung setzt somit Gedanken frei und regt die Kreativität an. Der therapeutische Spaziergang hilft, dem Sinn des Lebens nachzuspüren, neues Licht auf die Ereignisse der Vergangenheit zu werfen, neue Denkprozesse anzuregen und neuen Lösungsmöglichkeiten auf die Spur zu kommen. Dies erleichtert Ihnen, Ihre Probleme zu verarbeiten.
Ich begleite Sie gerne auf den Spuren Ihres Weges ...