Klinische Gerontopsychologie

Mit zunehmendem Alter ist der Mensch im Leben vermehrt mit psychosozialen Herausforderungen und Erkrankungen konfrontiert. Eine psychologische Beratung und Psychotherapie für ältere und alte Menschen sowie für deren Angehörigen kann hierbei eine wichtige Hilfestellung und Unterstützungsmöglichkeit sein, um dadurch die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu stärken und zu fördern sowie die Lebensqualität und das Wohlbefinden entscheidend zu verbessern. So vermag Ihre Seele wieder zum Lächeln erblühen.
 

Die Klinische Gerontopsychologie ist ein Bereich der Psychologie, der sich speziell mit dem Erleben und Verhalten älterer Menschen befasst. Im Laufe des Älterwerdens können körperliche, psychische, emotionale und soziale Faktoren zu psychischen Belastungen führen. Einen großen Einschnitt im Leben stellen u.a. der Auszug der Kinder aus dem Elternhaus, die Pensionierung, Erkrankungen im Alter, Pflegebedürftigkeit, Annahme von Unterstützungsmöglichkeiten, Verlust und Trauer, u.v.a.m. dar. 


Gründe, bei denen eine psychologische Beratung oder eine Psychotherapie im Alter hilfreich sein können: 

  • Auszug der Kinder aus dem Elternhaus 
  • Schwierigkeiten beim Übergang zur Pensionierung
  • Körperliche Erkrankungen im Alter (u.a. Arthrose, Herz-Erkrankungen, Diabetes)
  • Psychische Erkrankungen im Alter (u.a. Depressionen, Verbitterung, Ängste)
  • Neuropsychologische Erkrankungen im Alter (u.a. Delir, Demenz, Schlaganfall, Multiple Sklerose)
  • Leben mit körperlichen Einschränkungen
  • Angst vor dem Verlust der sexuellen Lust und Funktionsfähigkeit
  • Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Alter
  • Partnerschaft im Alter
  • Bei Ängsten und Sorgen, die die Lebensqualität einschränken
  • Pflegebedürftigkeit
  • Annahme von Unterstützungsmöglichkeiten
  • Verlust der Selbstständigkeit
  • Unfällen im Alltag
  • Kognitiver Abbau (demenzielle Entwicklung)
  • Sorge, der Familie zur Last zu fallen
  • Konflikte mit Angehörigen
  • Verbitterung
  • Einsamkeit und soziale Isolation
  • Hoffnungslosigkeit, Zukunftsängste, Sinnverlust
  • Vergangenheitsbewältigung (u.a. traumatische Lebenserfahrungen, unerfüllte und nicht gelebte Wünsche und Träume)
  • Süchte (u.a. Medikamenten- oder Alkoholabhängigkeit)
  • Suizidgedanken (Lebensüberdrussgedanken) 
  • Krankheit eines geliebten Menschen
  • Verlust eines geliebten Menschen
  • Trauerverarbeitung
  • Vorbereitung auf den eigenen Tod (u.a. Frieden finden und mit sich ins Reine kommen)


Nach einer ausführlichen psychologischen Diagnostik erfolgen die individuelle Therapieplanung und Durchführung der Therapie. In der klinisch-psychologischen Beratung und Behandlung, die speziell die Lebensumstände sowie die Wünsche und Bedürfnisse des älteren Menschen berücksichtigt, kann dabei helfen, wieder mehr Lebensqualität und Wohlbefinden zu erlangen. Hierbei kommen v.a. eine würdezentrierte sowie eine sinn- und werteorientierte Beratung und Therapie zum Tragen. Anhand von ergänzenden Gesprächen wird den betroffenen Klienten geholfen, ein besseres Verständnis der Lebensumstände sowie ein besseres Krankheitsverständnis zu erlangen. Dabei werden sie bei der Krankheitsverarbeitung unterstützt, eine Erleichterung im Umgang mit der Erkrankung er erleben. Des Weiteren lernen sie Strategien, besser mit Stress und Schwierigkeiten umzugehen sowie sich an neuen Situationen anzupassen, die mit veränderten Emotionen und Verhaltensweisen verbunden sein können. Somit können sie auch ihr psychisches Wohlbefinden und ihre Lebensqualität verbessern. 

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie mich bitte. 

Pflegende Angehörige

Auch Angehörige stehen oftmals vor einer großen Herausforderung, 
die für sie zur Belastung werden kann. 
Sie stehen dem kranken und pflegebedürftigen Menschen
aus Liebe jeden Tag zuverlässig zur Seite. 

Meistens entsteht durch die Betreuung eine intensive Beziehung, die das Verhältnis zueinander verändert, aber durchaus auch belastet. Eigene Bedürfnisse kommen dabei oftmals zu kurz. Auch familiäre und berufliche Anforderungen können in Mitleidenschaft gezogen werden. Es kann daher bei den pflegenden Angehörigen zu einer Überlastung kommen, wodurch sie selbst auf Unterstützung angewiesen sein können. Auch hier können psychologische Beratung und Psychotherapie eine sinnvolle und wertvolle Unterstützungsmöglichkeit sein, um eigene Ressourcen und Fähigkeiten zu stärken und zu fördern sowie die Lebensqualität und das Wohlbefinden entscheidend zu verbessern. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie mich bitte.

Weise ist, wer nicht bedauert, was er nicht hat,

sondern wer sich an dem freut, was er hat. 

(Epiktet)